Datenschutz

1. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN

Kurt Stadler GmbH
Rebbergstraße 5
5312 Döttingen
Schweiz

+41 (0) 56 245 42 33
kurt.stadler@hispeed.ch

2. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur in dem Umfang, der für den Betrieb einer funktionsfähigen Website sowie für die Bereitstellung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur mit der Einwilligung des Nutzers, es sei denn, eine vorherige Einholung der Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten ist gesetzlich gestattet.

2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
  • Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
  • Schutz lebenswichtiger Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO,
  • Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • 2.3 Datenlöschung und Speicherdauer

    Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze, Verordnungen oder Vorschriften vorgesehen ist. Eine Löschung oder Sperrung erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, die weitere Speicherung ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich.

    3. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES

    3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Beim Besuch unserer Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Die gesammelten Daten umfassen den Browsertyp und die Version, das Betriebssystem, den Internet-Service-Provider, die IP-Adresse des Nutzers, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs sowie die besuchten Seiten. Diese Daten werden in Logfiles gespeichert und nicht mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers zusammengeführt.

    3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    3.3 Zweck der Datenverarbeitung

    Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist erforderlich, um die Auslieferung der Website an den Nutzer zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website, der Optimierung der Website und dem Schutz unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
    Dies dient unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    3.4 Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website erfolgt dies nach Beendigung der jeweiligen Sitzung. Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt maximal sieben Tage. Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn die IP-Adressen anonymisiert oder gelöscht werden, sodass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.

    3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Website notwendig und können daher nicht widersprochen werden.

    4. COOKIES UND ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN

    4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Unsere Website verwendet Cookies, die als Textdateien im Internetbrowser bzw. auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Beim Aufruf unserer Website kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden, der eine eindeutige Identifizierung des Browsers ermöglicht, wenn die Website erneut aufgerufen wird.

    Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente der Website erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

    Folgende Daten werden in den Cookies gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Cookies für die Analyse des Surfverhaltens, die folgende Daten übermitteln können:

  • - Eingegebene Suchbegriffe
    - Häufigkeit von Seitenaufrufen
    - Nutzung von Website-Funktionen

    Die erhobenen Daten werden durch technische Maßnahmen pseudonymisiert und nicht mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer zusammengeführt.


    Beim Besuch unserer Website informieren wir die Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken und verweisen auf diese Datenschutzerklärung. Wir holen auch die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten ein, die im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies stehen.

    4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    4.3 Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies besteht darin, die Nutzung der Website für die Nutzer zu erleichtern. Bestimmte Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Hierzu gehört beispielsweise die Speicherung von Spracheinstellungen und Suchbegriffen. Die mit technisch notwendigen Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

    Die Verwendung von Analyse-Cookies dient der Verbesserung der Qualität unserer Website und ihrer Inhalte. Durch die Analyse der Cookies erhalten wir Informationen darüber, wie die Website genutzt wird, und können so unser Angebot kontinuierlich optimieren.

    Die Verwendung von Cookies ermöglicht es der Kurt Stadler GmbH, den Nutzern unserer Website benutzerfreundlichere Dienste bereitzustellen, die ohne den Einsatz von Cookies nicht möglich wären. Cookies ermöglichen uns, die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers zu optimieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

    Die betroffene Person kann die Verwendung von Cookies durch unsere Website jederzeit über die Einstellungen des genutzten Internetbrowsers verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Cookies für unsere Website deaktiviert werden, stehen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang zur Verfügung.

    5. KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT

    5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Auf unserer Website steht ein Kontaktformular zur elektronischen Kontaktaufnahme zur Verfügung. Wenn ein Nutzer dieses Formular nutzt, werden die eingegebenen Daten aus dem Formular an uns übermittelt und gespeichert. Die gesammelten Daten umfassen:

  • Name
  • Vorname
  • Telefonnummer
  • E-Mail

  • Zusätzlich werden folgende Daten zum Zeitpunkt des Absendens der Nachricht gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Übermittlung

  • Die Verarbeitung der Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung während des Absendevorgangs und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung.

    Alternativ können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

    Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich zur Bearbeitung der Kommunikation verwendet.

    5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist, sofern eine Einwilligung des Nutzers vorliegt, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar.

    5.3 Zweck der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient ausschließlich der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail besteht auch ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten.

    Die während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.

    5.4 Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular und die per E-Mail übermittelten Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist. Eine Konversation gilt als beendet, wenn aus den Umständen geschlossen werden kann, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

    Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

    5.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widerrufen. Wenn der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns aufnimmt, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Kommunik

    6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

    Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, gelten Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als betroffene Person, und Ihnen stehen gegenüber dem Verantwortlichen die folgenden Rechte zu:

    1. Auskunftsrecht

    Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

    Falls eine solche Verarbeitung vorliegt, haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen folgende Informationen zu erhalten:

    (1) die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

    (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;

    (3) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

    (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben dazu nicht möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

    (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

    (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

    (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden;

    (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absatz 1 und 4 der DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für Sie.

    Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 der DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden.

    2. Recht auf Berichtigung

    Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

    3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

    (1) wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und der Verantwortliche die Möglichkeit hat, die Richtigkeit zu überprüfen;

    (2) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verwendung dieser Daten verlangen.

    (3) Wenn der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

    (4) Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

    Sobald die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten - abgesehen von der Speicherung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    Bevor die Einschränkung aufgehoben wird, informiert der Verantwortliche Sie über diese Maßnahme, sofern die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.

    4. Recht auf Löschung

    a) Löschungspflicht

    Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

    (1) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.

    (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    (3) Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

    (4) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

    (5) Die Entfernung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, ist notwendig, um eine rechtliche Verpflichtung gemäß den Gesetzen der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten zu erfüllen, denen der Verantwortliche unterliegt.

    (6) Die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgte im Zusammenhang mit den angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).


    b) Weitergabe an Dritte

    Falls der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht hat und gemäß Artikel 17 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Löschung verpflichtet ist, ergreift er angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten. Diese Maßnahmen dienen dazu, andere für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Verknüpfungen zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Reproduktionen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.


    c) Ausnahmen

    Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist:

    (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

    (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die der Verantwortliche gemäß dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem er unterliegt, erfüllen muss, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und dem Verantwortlichen übertragen wurde;

    (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 der DSGVO;

    (4) für Archivzwecke im öffentlichen Interesse, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 der DSGVO, sofern das Recht auf Löschung gemäß Abschnitt a) voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt;

    (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    5. Recht auf Unterrichtung

    Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über die vorgenommene Berichtigung oder Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu informieren, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden

    Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen über diese Empfänger informiert zu werden.

    6. Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dabei vom Verantwortlichen, dem Sie die Daten bereitgestellt haben, behindert zu werden, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind:

    (1) Die Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, und

    (2) Die Verarbeitung erfolgt automatisiert.

    Im Rahmen dieses Rechts haben Sie auch das Recht, zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist. Dabei dürfen die Freiheiten und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.

    Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    7. Recht auf Widerspruch

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese Verarbeitung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, einschließlich des damit verbundenen Profilings.

    Der Verantwortliche wird Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke dieser Werbung einzulegen, einschließlich des damit verbundenen Profilings.

    Wenn Sie der Verarbeitung für Direktwerbung widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    Sie haben die Möglichkeit, Ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, unabhängig von der Richtlinie 2002/58/EG, mithilfe automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

    8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

    Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf erfolgt ist.

    9. Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde

    Sie haben das Recht, unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsmittel, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.

    Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, informiert den Beschwerdeführer über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Artikel 78 der DSGVO.

    Darauf sind wir stolz:

     

    «Platinium» — das Kompetenzlabel der Keramikbranche
    2022 erneut für Stadler GmbH, Keram. Wand- und Bodenbeläge

    Der Schweizerische Plattenverband SPV verlieh 2019 erstmals sein Kompetenzlabel «Platinium». Diese Auszeichnung steht für hohe Leistungsqualität von Plattenleger- und Plattenhandelsbetrieben in der Keramikbranche für Kunden und Lieferanten.

    Das unterscheidet Platinium-Unternehmen von den Mitbewerbern

    Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und Berufsstolz. Das Kompetenz-Label «Platinium» ist Ausdruck für diese Eigenschaften und bestätigt Auftraggebern und Partnern die Professionalität dieser Unternehmen.

    Platinium – das Kompetenzlabel der Keramikbranche

    In Zukunft treten die Schweizerischen Plattenleger- und Plattenhandelbetriebe mit diesem Label auf. Sie zeichnen sich damit für ihre Qualität und Arbeit speziell aus. Dazu gehören insbesondere die ganze Arbeitskette, von der Beratung und dem Offertwesen über die Ausführung bis zur Nachbearbeitung für eine langlebige Werterhaltung. Mit dem Label sollen auch das Image und die Wettbewerbsfähigkeit der Keramikbranche gestärkt werden.

    Garant für Qualität

    Nachdem die Betriebe bereits für die Aufnahme in den Schweizer Plattenverband SPV von der jeweiligen Sektion geprüft werden, durchlaufen sie für die Auszeichnung mit dem Platinium-Label eine weitere Prüfung. Die Vergabe erfolgt durch das unabhängige Kompetenz-Gremium. Es setzt sich zusammen aus je einem nicht mehr aktiven Vertreter des Handels, einem Fachexperten des SPV und einem Mitglied des SPV Zentralvorstandes. Dieses Gremium wird jeweils durch den SPV Zentralvorstand für drei Jahre gewählt.

    Multiple Kriterien

    Zu den Kriterien gehören für Plattenlegerbetriebe unter anderem die Aus- und Weiterbildung des Personals, die interne Qualitätskontrolle, die Angebots-Differenzierung, die Anzahl Gutachten, die zu Arbeiten der Firma erstellt wurden, die Einhaltung der Kreditoren, der Nachweis im Berufsregister und die ethisch-unternehmerischen Grundsätze.


    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Nach oben scrollen